Die Indoorspielgruppen – Betrieb und Ablauf Der Verein hat eine 3½ Zimmer Wohnung gemietet, bei deren Gestaltung wurde grossen Wert darauf gelegt, dass die Kinder alle Spielsachen selbst erreichen und somit auch selbst entscheiden können, womit sie spielen, je nach momentanem und individuellem Bedürfnis. Im Folgenden erhalten Sie einen kleinen Auszug aus den Aktivitäten und Materialien, welche den Kindern angeboten werden: |
||
Material für Übungen aus dem praktischen Leben Mit verschiedenen Materialien backen, kochen, sieben, schütten, kneten, und auch Hände waschen, Geschirr spülen etc. |
||
Übungen des sozialen Lebens Rollenspiele, teilen, helfen, streiten und versöhnen etc. |
||
Übungen der Stille und Entspannung Geschichten erzählen, Konzentrationsspiele |
||
Übungen der Sprache Singspiele, singen, Verse etc. |
||
Sinnesmaterialien Holzmaterialien, Gewichtstafeln, Geruchs- und Geräuschdosen, Farb- und Formerlebnis, Zahlen- und Sprachmaterial... |
||
Beginn |
Die Kinder werden von der Leiterin begrüsst, setzen sich in den Kreis und machen zusammen Singspiele. Danach können sie je nach Bedürfnis frei wählen, welchen Aktivitäten sie nachgehen wollen. |
|
Znüni-Pause |
Jedes Kind holt seinen Znüni, der möglichst „gesund“ sein sollte. Wasser als Getränk steht zur Verfügung. Nach der Znünipause werden die Teller abgeräumt und gemeinsam abgewaschen. |
|
Ende |
Kurz vor Ende läutet das Glöggli und wir räumen gemeinsam auf. Die Spielgruppenleiterin geht mit den Kindern in den Kreis, erzählt zum Abschluss eine Geschichte und singt nach Wunsch Lieder mit ihnen. Die Schuhe werden angezogen und die Finken an ihren Platz gestellt. Die Mami’s und Papi’s warten vor der Türe. |
|